
Das so genannte Liberum Veto (lat.: veto → dt.: ich verbiete) war ein Einspruchsrecht im polnischen Parlament, dem Sejm. Dort hatte jeder Abgeordnete im 17. und 18. Jahrhundert die Möglichkeit, durch einen einzelnen Einspruch (Veto) einen Beschluss zu verhindern oder zu Fall zu bringen, da Entscheidungen einstimmig gefällt werden mussten. == G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Liberum_Veto

Liberum veto (lat., "das freie 'ich verbiete'"), das Recht der polnischen Reichstagsmitglieder, durch ihren Einspruch (poln. nie pozwalam, "ich gestatte nicht") einen Beschluß des Reichstags zu verhindern; es wurde 1652 zum erstenmal von dem Landboten Sicinski durchgesetzt, worauf bis 1764 durch dasselbe von 55 Reichstagen 48 &...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das 1652 – 1791 in Polen verfassungsmäßige Einspruchsrecht jedes Abgeordneten gegen Beschlüsse des Sejm, das eine gesetzgeberische Arbeit verhinderte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/liberum-veto
Keine exakte Übereinkunft gefunden.